
Phaemo-Methode
Grundlage meiner Arbeitweise im Beratungs- und Therapiesetting ist die Phaemo-Methode nach Joachim Lempert. "Phaemo" ist ein Kunstwort und bedeutet "Phänomenologisch-emotional". Es ist ein humanistisch geprägter, Ressourcen orientierter Ansatz, der ganz auf das Hier und Jetzt ausgerichtet ist, sowie auf die Kraft und die Lebendigkeit, die im bewussten Umgang mit Gefühlen liegt. Die zentralen Fragen sind: Was ist jetzt gerade? Wie geht es Ihnen damit?
Reifestufen
Das Reifestufenmodell der psychosexuellen Entwicklung, von Notburga und Robert Fischer in ihrer Sexualtherapiefortbildung vermittelt, nutze ich ergänzend zur Phaemo-Methode. Es basiert auf der Sexual Grounding Therapie (SGT), die Willem Popelliers entwickelte. Das Reifestufenmodell fokussiert stark auf das Unterstützungspotential, das in einem innerlich aufgeräumten Familiensystem steckt.
Gemäss Reifestufenmodell durchlaufen wir im Leben verschiedene Reifestufen, jede mit ihren eigenen Themen und Herausforderungen. Das Reifestufenmodell hilft Blockaden im Leben der jeweiligen Reifestufe zuzuordnen und hilft sie aufzuweichen oder sogar aufzulösen.
Meine Arbeitsweise
Ich unterstütze Sie dabei, Ihr Leben sinnstiftend und authentisch zu gestalten und Ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Dabei liegt mein Fokus auf Ihrem Potential und Ihren Ressourcen. Ich greife dabei auf folgende Ansätze zurück:
Weitere Ansätze
Je nach Thema nutze ich weitere hilfreiche Ansätze und Modelle aus der Integrativen Körperpsychotherapie (IBP), der Transaktionsanalyse, der Gestalttherapie, diversen Kommunikationsmodellen und dem Familienstellen.
KampfESspiele®
KampfESspiele® nach Josef Riederle bilden die Basis für Interventionen und Präventionsarbeit in Schulklassen. Der Begriff KampfESspiele® setzt sich zusammen aus drei Wörtern, stellvertretend für die dahinter stehende Grundausrichtung: Kampf (Fairness, Kraft ist ok, Bewusstheit), es (Respekt, Rituale, Reife), Spiele (Freude, Miteinander, Freiwilligkeit). Es geht um Selbstbehauptung, um das Wahrnehmen und Achten der eigenen Grenzen und der Grenzen anderer.